Allgemeines zur Darstellung von Layern#
Danger
Achtung: Die Videos zeigen, wie sich etwas technisch umsetzen lässt.
Sie dürfen nicht als Beispiele für gelungene kartographische Umsetzung gesehen werden. Teilweise führen die Beispiele sogar zu kartographisch schlechten Darstellungen.
Generell darf man nicht davon ausgehen, dass sich eine gute kartographische Darstellung in wenigen Minuten erstellen lässt.
Layerstyling#
Wir beschäftigen uns hier mit der Darstellung von Vektordaten. Rasterdaten haben etwas andere Optionen.
Grundsätzlich lässt sich die Darstellung der Elemente eines Layers auf zwei Arten verändern:
Rechtsklick auf den Layer -> Eigenschaften/Properties
im Layerstyling Panel (s. (GUI)) Der Vorteil des Arbeitens mit dem Layerstyling Panel ist es, dass man i.d.R. weniger Klicks benötigt und die Änderungen sofort wirksam und damit sichtbar werden.
Layerstyling über die Properties
#
Layerstyling über das `Layerstyling Panel#
Hinweis
Die getätigten Veränderungen bei der Darstellung eines Layers werden nur lokal in eurer Projektdatei gespeichert und nicht in der Layer-Datei direkt. Wird die Layer-Datei also außerhalb eures Projektes geöffnet (zum Beispiel wenn ihr sie als Teil einer Abgabe in Moodle hochgeladen habt), sind die Darstellungseinstellungen verloren.
Ihr könnt die Darstellung jedoch getrennt als Datei abspeichern.
Layerstyling speichern#
In QGIS könnt ihr die Signaturen auch als Datei speichern und so für verschiedene Projekte und Layer nutzen.
Rechtsklick auf
Layer
–>Export
–>Save as QGIS Layer Style File
Für ein neues Layer könnt ihr dann die Signatur wie folgt laden. Möglicherweise müsst ihr dann noch den Namen des Feldes mit den Attributen anpassen.