Installation#

QGIS ist Open Source Software und daher frei und ohne Kosten für jeden verfügbar. Ihr könnt QGIS auf Windows-, Mac- und Linux-Rechnern installieren.

QGIS wird konstant weiterentwickelt, daher gibt es in viele Software-Versionen.
Die beiden für uns wichtigen sind

  • das Long Term Release (LTR), welches die aktuell stabilste Version abbildet, momentan 3.40.4 Bratislava

  • das Latest Release, die aktuellste Version inklusive aller neuen Entwicklungen/Features, momentan 3.42.0 Münster

Ihr findet QGIS zum Download unter https://qgis.org/download/

Windows#

Für die Installation unter Windows empfehlen wir den OSGeo4W Netzwerkinstaller. OSGeo ist ein Projekt, das die Nutzung von freier, offener GIS-Software fördert. Mit OSGeo4W bietet es eine einfache Installations-Möglichkeit für Windows, die allerdings nach dem Download für die Installation Internet benögigt.

Achtet darauf, während des Installationsprozesses Advanced Install / Fortgeschrittene Installation zu wählen. Nur dann können die für diesen Kurs relevante Software präzise wählen:

  • QGIS Desktop

  • GRASS GIS

  • SAGA

Videotutorial: https://www.youtube.com/watch?v=pja_EX0tVZA

Linux#

Für die Installation unter Linux-Systemen, die apt nutzen, könnt ihr QGIS wie folgt installieren:

sudo apt install qgis qgis-plugin-grass

In den herkömmlichen apt Paketquellen wird vermutlich eine ältere Version von QGIS installiert sein. Solltet ihr die Paketquelle Ubuntugis nutzen, beachtet die Installationshinweise auf https://qgis.org/en/site/forusers/alldownloads.html#repositories

Ansonsten finden sich unter dem oben angegebenen Link Informationen zu fast allen anderen gängigen Distributionen.

Mac#

Nutzt den oben angegebenen Link, um die MacOS-Version von QGIS zu installieren. Beachtet dabei allerdings die angegebenen Tips for first launch!

32 Bit oder 64 Bit?#

Für Windows Betriebssysteme wird von jeder QGIS Version immer eine 32-Bit Version und eine 64-Bit Version zum Download angeboten. Welche Version man installieren muss, ist abhängig von eurem Computer bzw. eurem verwendeten Betriebssystem.. Sollte nicht klar sein wie viel Bit euer Betriebssystem hat, kann man das leicht einsehen: Windows

  • Linksklick auf das Windows-Icon unten Links im Bildschirm (Alternativ Suchfunktion von Windows öffnen)

  • “System” auf der Tastatur eintippen

  • Den Eintrag “System” in den Suchergebnissen anklicken

  • Unter dem Punkt “Systemtyp” kann die Bitzahl abgelesen werden Betriebssystem_Architektur

Ubuntu Linux

Settings -> About

Screenshot_from_2021-08-12_15-26-15 Alternativ in einem Terminal getconf LONG_BIT eingeben

MacOS

Apple menu -> About This Mac

mac-about-window

SAGA Plugin:#

Ab Version 3.30 muss SAGA per Plugin eingebunden werden

Mehr dazu, wie man Plugins in QGIS installiert und aktiviert, findet ihr hier: qgis-Interface#erweiterungen-plugins-installieren