Grundlagen der Kartographie#
Die Vorlesung “Kartographie” ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung “Einführung in die Geoinformatik”. Dennoch kann es natürlich vorkommen, gerade bei fachfremden Studierenden, dass die Vorlesung nicht gehört wurde. Gegebenenfalls sind die Inhalte aber auch schon so lange her, dass sie mittlerweile schon wieder in Vergessenheit geraten sind.
Auf den folgenden Grundlagen der Kartographie baut die Einführung in die Geoinformatik auf. Sollten diese Themen also nicht bekannt sein, lassen sie sich im Abschnitt Kartographie dieses Buches nachholen.
QGIS Benutzeroberfläche
Vertrautheit mit der QGIS-Nutzeroberfläche ist Grundvoraussetzung für das Arbeiten mit QGIS.Layer und deren Bearbeitung
Was ein Layer ist, wie man sie ein- und ausblendet sollte bekannt sein. Das Layer-Konzept und dessen Anwendung ist zentraler Bestandteil der Einführung in die GeoinformatikVektorsignaturen
Wie man die Darstellung von Vektordaten ändert sollte bekannt sein.Koordinatensysteme und Projektionen
Die drei verschiedenen Möglichkeiten, Koordinatensysteme oder Projektionen zu ändern (Daten, Layer, Ansicht) sollten bekannt sein.Kartenblatt/Print-Layout erstellen
Aus einer vorhandene Analyse oder einem Datensatz sollte schnell und sicher eine tatsächliche Karte erstellt werden können.
Ein wichtiges Konzept, welches in der Kartographie-Übung tangiert wird, aber in der Geoinformatik eine deutlich wichtigere Rolle einnimmt, ist das von Attributdaten. Informationen dazu finden sich im verlinkten Kapitel.
Alle Konzepte können in Übung 1 der GIS-Übung zur Anwendung gebracht werden.